Das Magazin für Zoofreunde
AKTUELLES
Ausblick auf das neue Heft:
Geschichte und Gegenwart des
Zoo Neuwied
Aktuelles
Die Eliomys-Ausgabe 3-2024 kann derzeit leider nicht mehr als Einzelkauf angeboten werden. Sofern sich dies wieder ändern sollte, wird es an dieser Stelle umgehend mitgeteilt.
Die Inhalte zu TierparkGeschichte werden in Kürze umfangreich aktualisiert vorliegen. Auch das neue Abonnement wird dann freigeschaltet. Leider musste die für 2024 geplante Ausgabe zum Zoo Neuwied auf 2025 verschoben werden
Manchmal ist ein langer Atem erforderlich, wenn es gut werden soll.
Wir danken für die große Geduld und freuen uns auf ein besonderes neues Jahr 2025 mit ganz vielen neuen TierparkGeschichte(n)!
--------------
Ausgabe 01/2025:
Neuwied
Zoo Neuwied: folgt in Kürze
Themenübersicht: folgt in Kürze
Cover:
folgt in Kürze
XX Seiten
X,XX EUR
Jetzt abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen!
Jedes Jahresabo ist eine wertvolle Unterstützung für den weiteren Ausbau des Magazins für Zoofreunde.
Ausgabe 01/2023:
Landau
Zoo Landau: Sudan-Geparden, Bergzebras und bedrohte Vögel
Reptilium Landau: Deutschlands größter Reptilienzoo
Zoo Landau: Sudan-Geparden, Bergzebras und bedrohte Vögel. /
Reptilium Landau: Deutschlands größter Reptilienzoo. /
Zootier des Jahres 2022:
Bedrohte Schweine aus den Tropen.
64 Seiten
6,90 EUR
Jetzt abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen!
Jedes Jahresabo ist eine wertvolle Unterstützung für den weiteren Ausbau des Magazins für Zoofreunde.
Jetzt einfach nachbestellen:
Die abwechslungsreichen Hefte
der Jahre 2020 und 2021
Verschwundene Zoos im Ruhrgebiet, besondere Zookonzepte in Westfalen, die Geschichte der Stadtbären von Bern und Berlin und viele weitere spannende Berichte über Aktuelles und Historisches, über Tierparks und Menschen.
Unsere abwechslungsreichen Hefte von 2020 und 2021. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Ausgabe 01/2022:
Schulzoos
Lehrer, Schüler, wilde Tiere:
In Deutschland hat sich eine große Vielfalt an Schulvivarien entwickelt - mit interessanten Arten und Konzepten
Schulzoos:
Sie leisten in Sachen Bildung, Tierkontakt und Persönlichkeitsentwicklung Beachtliches und sind doch kaum bekannt. Wir stellen gleich fünf verschiedene Schulvivarien und ihre unterschiedlichen Konzepte, Geschichten und Tierbestände vor. Gut vernetzt über den "Ring der Vivariumschulen", beteiligen sich einige Schulzoos auch an Erhaltungszuchtprogrammen für bedrohte Arten. /
Seelter Reptilienhuus:
Mitten auf dem Land in Niedersachsen ist mit großem ehrenamtlichen Engagement eine neue Spezialeinrichtung für Panzerechsen entstanden. Das private Projekt versammelt einen interessanten Bestand von Krokodilen und Kaimanen. / Tierpark Ströhen:
Pumas, Elefanten und edle Pferde. Abseits großer Städte hat die Familie Ismer neben ihrem Arabergestüt auch einen bemerkenswerten Zoo aufgebaut. /
Tierpark Hamburg-Horn:
Schon vor dem Zoologischen Garten Berlin wurde der erste moderne Tierpark Deutschlands in Hamburg gegründet. Zwei Heimatforscher blicken ausführlich auf den kaum bekannten Zoo zurück.
68 Seiten
6,90 EUR
Jetzt abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen!
Jedes Jahresabo ist eine wertvolle Unterstützung für den weiteren Ausbau des Magazins für Vergangenheit und Zukunft der Zoologischen Gärten.
Ausgabe 03/2021:
Aquazoo
Abtauchen in die Vielfalt der Evolution: In Düsseldorf erwartet den Besucher eine aufregende Kombination aus Tierpark und Naturkundemuseum
Aquazoo Löbbecke Museum: Papageitaucher, Haie und tropische Unterwasserwelten. Umfassend erneuert, ist der Düsseldorfer Zoo noch attraktiver geworden. Ein Rundgang durch eine einzigartige Kombination aus Tierpark und modernem Naturkundemuseum. / Verband deutschsprachiger Zoopädagogen: Sie leisten eine ganz besondere Vermittlungsarbeit zwischen Zoos und Gesellschaft. Sie begeistern Menschen für Natur und Artenschutz - mit Wissen, Kreativität und Flexibilität. Unterstützt wird ihre wichtige Arbeit durch einen kleinen, aber sehr aktiven Berufsverband. / Menagerie Stuttgart: Ein historischer Rückblick auf den ersten Zoo Deutschlands, der einem plötzlichen Klimawandel zum Opfer fiel. / Koalitionsvertrag: Was ist von der neuen Bundesregierung in Sachen Zoos und Artenschutz zu erwarten?
60 Seiten
6,90 EUR
Jetzt abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen!
Jedes Jahresabo ist eine wertvolle Unterstützung für den weiteren Ausbau des Magazins für Vergangenheit und Zukunft der Zoologischen Gärten.
arten|rettung 2021:
Citizen Conservation
Wie engagierte Privathalter bedrohte Tierarten vor dem Aussterben bewahren
Bürger retten Arten vor dem Aussterben: Eine neue Initiative begegnet dem Artensterben, indem sie den Einsatz, die Expertise und die Kapazitäten von Zoos und Privathaltern zusammenbringt. Weltweit ohne Beispiel, entsteht bei Citizen Conservation eine Gemeinschaft, in der sich Bürger direkt an der Erhaltungszucht hochbedrohter Arten beteiligen können.
Der Salamander-Fachmann, Wo Artenrettung Schule macht und Kröten zwischen Lederwaren - drei ganz unterschiedliche Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie man sich bei Citizen Conservation konkret einbringen kann. Ein spannender und überraschender Blick auf verschiedene Ansätze und Konzepte.
Weitere Themen:
Hilfe für unbekannte, hochbedrohte Arten
Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz kümmert sich um Arten, die woanders durchs Raster fallen
Letzte Rettung für Indonesiens endemische Arten
Die Prigen Conservation Breeding Ark auf Java als wichtiges ZGAP-Projekt
Den Gecko auf die Palme bringen
Wie der Himmelblaue Zwergtaggecko vor dem Aussterben gerettet werden soll
Bedrohter Artenreichtum in den Tropen
Das neue Buch von Josef H. Reichholf
Rückkehr in die Alpen
Wie Alpensteinböcke, Bartgeier und Waldrappe wiederangesiedelt werden
Ausgewählte Projekte mit langem Atem
Die Artenschutzaktivitäten des Zoo Heidelberg
Eine Minute vor Zwölf?
Wie es um Syrische Braunbären und Asiatische Goldkatzen in Europa steht
Wir retten (hoffentlich) eine Maus
Die Bayerische Kurzohrmaus ist eines der seltensten Säugetiere der Welt
92 Seiten
9,90 EUR
Jetzt neu!
Das große Magazin zum Thema
Zoos und Artenschutz
92 Seiten
9,90 EUR
erschienen am 23.12.2021
Das neue Magazin arten|rettung ist der erste und überaus ambitionierte Ableger von TierparkGeschichte, dem Magazin für Zoofreunde. Inhaltlich umfangreich und thematisch vielfältig, gut recherchiert und nicht selten überraschend: In Zeiten des menschengemachten Massenaussterbens ist die Bedeutung Zoologischer Gärten für die Erhaltung der Artenvielfalt wichtiger denn je. Ein aufwändiges und hochwertig gestaltetes Magazin, das in dieser Form in der deutschsprachigen Zoowelt bisher gefehlt hat.
Ausgabe 02/2021:
Heidelberg
Berberlöwen, Mähnenrobben und eine Junggesellen-WG für Elefanten: Ein Zoo mit besonderen Ideen und großem Einsatz für bedrohte Arten
Zoo Heidelberg:
Die weltberühmte Universitätsstadt in der Rhein-Neckar-Region verfügt über einen traditions- und artenreichen Tierpark. Reich an Raritäten von der Roloway-Meerkatze bis zur madegassischen Fossa, setzt der Zoo vor Ort wie in mehreren bemerkenswerten Artenschutzprojekten wichtige Akzente. Ein Rundgang durch den zu Unrecht unterschätzten Zoo im Südwesten. / Zoos.media:
Fakten und Argumente für Zoologische Gärten sind wichtiger denn je. Den Scheinargumenten und Kampagnen von gut vernetzten Zoogegnern stellt sich das Team mit viel Energie und fachlich fundierten Informationen entgegen. / Zootier des Jahres:
Bedrohte Nützlinge mit Imageproblem. Die urzeitlichen Panzerechsen stehen im Fokus der diesjährigen Artenschutzkampagne. Kuba-, Philippinen-, Siamkrokodile und Gangesgaviale können die geballte Aufmerksamkeit gut gebrauchen. /
Zoo Osnabrück:
Vom Problemfall zum einzigartigen Klimawandelbotschafter. Die "Breisbären" in Osnabrück repräsentieren perfekt den Wetterwandel im hohen Norden.
-> Hier geht es zum neuen Heft.
Jetzt abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen!
Jedes Jahresabo ist eine wertvolle Unterstützung für den weiteren Ausbau des Magazins für Vergangenheit und Zukunft der Zoologischen Gärten.
Gelsenkirchens verschwundene Tierparks:
Ein Ückendorfer Braunbär, Hirsche im Stadtgarten und der alte Zoo am Junkerweg
Die Gelsenkirchener Zoogeschichte begann lange vor der Gründung des Ruhr Zoos im Jahre 1949. In den letzten Jahren hat Alexander Pentek die facettenreiche Tierparkgeschichte der Zoostadt an der Emscher ausführlich aufgearbeitet. Nach "Gelsenkirchens vergessener Zoo" über den ersten Zoo des Ruhrgebiets, der bereits im Kaiserreich inmitten der dichtbesiedelten Gelsenkirchener Altstadt ein übervolles tierisches Wunderland versammelte, widmet sich diese Veröffentlichung nun den anderen Tiergehegen aus alter Zeit: Dem legendären Braunbären "Philipp" und den Anlagen im Südpark, dem Hirschgehege und den Gewächshäusern im Stadtgarten und dem vereinsgeführten Kleintierzoo am Junkerweg
Ausgabe 01/2021:
Die Geschichte der Stadtbären von Bern und Berlin
Die neue Ausgabe von TierparkGeschichte widmet sich in zwei großen Beiträgen mit vielen Hintergrundinformationen und hervorragenden Bildern der Geschichte der Stadtbären von Bern und Berlin. Der Berner Zoodirektor Bernd Schildger stellt den historischen Bärengraben, den spektakulären neuen BärenPark am Aareufer und den BärenWald im Dählhölzli vor. Christa Junge vom Verein Berliner Bärenfreunde e.V. blickt auf die lebendigen Wappentiere der deutschen Hauptstadt zurück. Für mehr als 75 Jahre lebten die Stadtbären im Bärenzwinger am Köllnischen Park mitten im Herzen Berlins.
Weitere Themen:
- ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen: "Antonia" - der speziellste Eisbär der Welt
- Zootierliste: Vom Suchen und Finden der Tiere
- Stuttgart: "Breisbären" im 19. Jahrhundert
-> Hier geht es zum neuen Heft.
Jetzt abonnieren und keine Ausgabe mehr verpassen!
Jedes Jahresabo ist eine wertvolle Unterstützung für den weiteren Ausbau des Magazins für Vergangenheit und Zukunft der Zoologischen Gärten.
TG
TierparkGeschichte
Das Magazin für Vergangenheit und Zukunft der Zoologischen Gärten
